
Espadrilles häkeln
Share
Erfahre wie du Espadrilles häkelst - für jede Schuhgröße und egal mit welchem Garn.
Du brauchst dafür weder Spezialwerkzeug noch Erfahrung in der Schuhherstellung. Mit ein bisschen Geduld, einer Häkelnadel und den richtigen Sohlen zauberst du dir im Handumdrehen deinen ganz eigenen Sommerschuh. Ein echtes DIY-Highlight – nachhaltig, individuell und absolut alltagstauglich.
Durch die Verwendung natürlicher Garne wie Schurwolle, Baumwolle oder Leinen wird der Schuh nicht nur nachhaltig, sondern auch angenehm zu tragen – vor allem an warmen Tagen. Denn im Vergleich zu synthetischen Materialien sorgen Naturfasern für ein angenehmes Fußklima und ein luftiges Tragegefühl.

Was sind Espadrilles und woher kommt der Name?
Espadrilles sind leichte Sommerschuhe, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammen – insbesondere aus Spanien und Südfrankreich. Dort wurden sie schon vor Jahrhunderten von Bauern, Fischern und Tagelöhnern getragen. Ihr schlichtes, funktionales Design und die Verwendung natürlicher Materialien machten sie zum idealen Schuhwerk für warme, trockene Regionen.
Traditionell wurden Espadrilles aus zwei Hauptmaterialien gefertigt: für die Sohle nutzte man geflochtene Pflanzenfasern, meist aus Gras oder Hanf, während das Oberteil aus Leinen oder Baumwollstoff bestand. Ein charakteristisches Merkmal ist die flache, flexible Sohle – ursprünglich handgeflochten – die mit dem Oberteil vernäht wurde.
Der Name „Espadrilles“ leitet sich vom katalanischen Wort „espardenya“ ab, das wiederum auf die Pflanze „Esparto“ zurückgeht – eine robuste Grasart, die im Mittelmeerraum heimisch ist. Ihre Fasern wurden früher für Seile, Körbe und eben auch für die Sohlen der Espadrilles verwendet.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich der schlichte Arbeitsschuh zu einem sommerlichen Modeklassiker. Besonders in den 1980er-Jahren wurden Espadrilles zum internationalen Trend und erleben seither immer wieder ein Revival. Kein Wunder: Sie sind nicht nur bequem, sondern lassen sich auch vielseitig stylen – ob lässig zur Jeans oder feminin zum Sommerkleid.
Benötigte Materialien zum Espadrilles häkeln
Bevor du mit dem Häkeln deiner Espadrilles loslegst, brauchst du ein paar grundlegende Materialien:
Espadrilles Sohlen
Ich habe die Sohlen von Prym* verwendet. Sie bestehen aus naturbelassener Jute mit einer durchgehenden Lauffläche aus wasserabweisender Gummierung. Ich trage Schuhgröße 39 bis 40 und habe mich bei den Sohlen für Gr. 39 entschieden. Sie passen perfekt.
Häkelgarn deiner Wahl
Für meine Espadrilles habe ich ein ganz besonderes Garn verwendet: handgesponnenes Single-Garn aus der Wolle von Suffolkschafen – naturbelassen, leicht elastisch und mit einem schönen, rustikalen Look.

Auch wenn viele bei Schafwolle zuerst an dicke Winterpullis denken – sie eignet sich tatsächlich wunderbar für Sommerschuhe! Wolle wirkt temperaturausgleichend: Sie hält nicht nur warm, sondern kann auch überschüssige Wärme und Feuchtigkeit ableiten. Dadurch bleiben deine Füße angenehm trocken, selbst an warmen Tagen. Vor allem naturbelassene, locker versponnene Wolle wie meine handgesponnene Suffolk-Wolle trägt sich im Sommer überraschend leicht und luftig.
Für meine Espadrilles habe ich ca. 250 Gramm benötigt, was bei diesem Garn einer Lauflänge von knapp 80 Metern entspricht.
Wenn du ein anderes Häkelgarn verwenden möchtest, solltest du bei der Auswahl auf folgende Punkte achten:
- Das Garn sollte nicht zu weich sein, damit der Schuh seine Form behält.
- Das Garn sollte ausreichend reißfest sein.
- Im Idealfall wählst du ein atmungsaktives Garn aus Naturmaterialien wie z.B. Baumwolle, Leinen oder Schurwolle.
Häkelnadel in passender Stärke
Um dem Schuh genug Festigkeit zu geben, solltest du die Nadelstärke nicht zu groß wählen. Ist bei deiner Wolle eine Nadelstärke von X bis Y angegeben, solltest du also besser die dünnere Häkelnadel wählen. Ich habe meine Espadrilles mit einer Häkelnadel der Stärke 5,5 gehäkelt.
Reißfestes Nähgarn
Ein besonders wichtiger Punkt ist das Nähgarn, mit dem du das gehäkelte Oberteil später mit der Sohle verbindest. Denn an dieser Nahtstelle wirken beim Tragen die meisten Kräfte. Hier solltest du ein besonders stabiles Garn wählen. Für meine Espadrilles habe ich ein extra starkes Polyester-Nähgarn verwendet.
Stabile Nähnadel
Am besten verwendest du eine etwas dickere Nähnadel. Sie sollte eine spitze Spitze haben, damit du gut durch den Rand der Sohle kommst.
Schere
Schließlich benötigst du noch eine kleine Schere zum Abschneiden der Fäden.
Vorbereitung: Richtig Maßnehmen für deine Espadrilles
Wenn alle Materialien bereit liegen, kann es los gehen.
Wenn du eine andere Schuhgröße als Gr. 39 häkelst und/oder ein anderes Häkelgarn verwendest, weicht die Maschen- und Reihenanzahl von meiner Anleitung ab. Aber keine Angst - es ist gar nicht so schwer die Espadrilles für deine Füße anzupassen.
Die Espadrilles bestehen aus zwei Teilen: dem vorderen Teil, der die Zehen und den Mittelfuß bedeckt und dem hinteren Teil, der sich um die Ferse legt.
Damit du weißt, wie lang und breit du die beiden Teile jeweils häkeln musst, benötigst du ein paar Maße.
Stell dich dafür am besten barfuß auf die Espadrilles Sohle.
Für das vordere Teil misst du erstmal die gewünschte Länge aus. Also vom großen Zeh bis zu dem Punkt, wo das Vorderteil enden soll (a).
An der Stelle, an der das vordere Teil enden soll, misst du dann noch quer über den Fußrücken (von der Sohlen-Oberkante auf der einen Seite bis zur Sohlen-Oberkante auf der anderen Seite (b)).
Jetzt weißt du schonmal wie lang und breit das vordere Häkelteil sein muss.
Anschließend misst du noch einmal um die Ferse herum um die Länge des hinteren Teils zu bestimmen (c). Dieses Maß bezieht sich auf die erste Reihe des hinteren Teils. Nach oben muss es enger werden, damit du beim Gehen genug halt hast.

Bei meinen Espadrilles ist das hintere Teil seitlich am Fuß ca. 6 cm hoch und an der Ferse ca. 8 cm hoch. Umso höher und enger der hintere Teil ist, desto besser ist der Halt in den Espadrilles.
Die Espadrilles werden aus Kettmaschen, festen Maschen und Stäbchen gehäkelt. Zum Annähen der gehäkelten Teile an die Sohle verwenden wir den Festonstich. Er wird auch als Langettenstich oder Schlingstich bezeichnet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Espadrilles selber häkeln
Nachdem wir die Maße für die Espadrilles genommen haben, können wir jetzt loshäkeln.
Beim Häkeln in Reihen musst du immer am Ende der Reihe noch eine Luftmasche zum wenden anfügen.
Bei den Kettmaschen, den festen Maschen, und den Stäbchen stichst du jeweils immer nur in das vordere Maschenglied ein.
Vorderes Teil häkeln:
Ich beginne das vordere Teil mit 4 Luftmaschen (+ 1 Luftmasche zum wenden). Das entspricht ca. 3,5 cm. Wenn du mit einer dünneren Wolle und kleinerer Nadelstärke häkelst, benötigst du entsprechend mehr Maschen. Die Spitze sollte je nach Schuhgröße 3 bis 4 cm breit sein.
1. Reihe: Feste Maschen = 4 Maschen
2. Reihe: Feste Maschen, dabei jeweils die zweite und vorletzte Masche verdoppeln = 6 Maschen
3. Reihe: Feste Maschen, dabei jeweils die zweite und vorletzte Masche verdoppeln = 8 Maschen
4. Reihe: Feste Maschen, dabei jeweils die zweite und vorletzte Masche verdoppeln = 10 Maschen
5. Reihe: Feste Maschen, dabei jeweils die zweite und vorletzte Masche verdoppeln = 12 Maschen
6. Reihe: Feste Maschen, dabei jeweils die zweite und vorletzte Masche verdoppeln = 14 Maschen
7. Reihe: Feste Maschen = 14 Maschen
8. Reihe: Feste Maschen, dabei jeweils die zweite und vorletzte Masche verdoppeln = 16 Maschen
Mit 16 Maschen habe ich die nötige Breite des Vorderteils erreicht (Strecke b, bei mir sind das 19 cm) und ich befinde mich jetzt etwas oberhalb der Zehen.
Ab jetzt häkle ich ohne Zunahmen, bis ich die gewünschte Vorderteillänge erreicht habe.
9. - 13. Reihe: Feste Maschen
Nach der 13. Reihe habe ich die gewünschte Länge des Vorderteils erreicht (Strecke a, bei mir sind das 14 cm).

Hinteres Teil häkeln:
Ich beginne das hintere Teil mit 32 Luftmaschen (+ 1 Luftmasche zum wenden). Das entspricht bei meiner Wolle 29 cm (gehäkelt mit Nadelstärke 5,5). Probiere einfach aus, wie viele Maschen du benötigst um auf dein gemessenes Maß zu kommen (Strecke c).
1. Reihe: Feste Maschen = 32 Maschen
2. Reihe: 8 feste Maschen, 2 Maschen mit einer festen Masche zusammen häkeln, 12 feste Maschen, 2 Maschen mit einer festen Masche zusammen häkeln, 8 feste Maschen = 30 Maschen
3. Reihe: 8 feste Maschen, 2 Maschen mit einer festen Masche zusammen häkeln, 10 feste Maschen, 2 Maschen mit einer festen Masche zusammen häkeln, 8 feste Maschen = 28 Maschen
4. Reihe: 8 feste Maschen, 2 Maschen mit einer festen Masche zusammen häkeln, 8 Stäbchen, 2 Maschen mit einer festen Masche zusammen häkeln, 8 feste Maschen = 26 Maschen
5. Reihe: 8 Kettmaschen, 2 Maschen mit einer festen Masche zusammen häkeln, 6 Stäbchen, 2 Maschen mit einer festen Masche zusammen häkeln, 8 Kettmaschen = 24 Maschen
6. Reihe: 7 Kettmaschen, 2 Maschen mit einer festen Masche zusammen häkeln, 6 feste Maschen, 2 Maschen mit einer festen Masche zusammen häkeln, 7 Kettmaschen = 22 Maschen
Durch das Häkeln mit verschiedenen Maschenarten erreichst du an der Ferse eine Erhöhung.
Am Ende ist mein hinteres Teil an den Seiten ca. 6 cm und an der Ferse ca. 8 cm hoch. Die Oberkante ist durch die Maschenabnahmen ungefähr 3 cm kürzer geworden.

Vorderes und hinteres Teil zusammennähen:
Jetzt nähst du die kurzen Enden des hinteren Teils rechts und links an die obere Kante des vorderen Teils. Verwende hierfür am besten auch das reißfeste Garn. Umso besser es farblich zum Häkelgarn passt, desto weniger sieht man die Naht.

Häkelteile an die Sohle nähen:
Nähe den gehäkelten Oberschuh rundherum mit dem Festonstich an die Sohle.
Dafür stichst du immer im Abstand von ca. 5 mm von außen nach innen durch die Sohle und durch die entstehende Fadenschlinge. Ziehe den Faden fest an.
Auf dem Foto siehst du, wie der Stich genäht wird.

Fazit: Du wirst sie lieben!
Die gehäkelten Espadrilles sind mein neues Lieblings-Accessoire für diesen Sommer, denn durch die elastische Wolle sind sie super bequem!
Am liebsten trage ich sie beim Gassi gehen mit meinem Hund 😊
Wichtig ist vor allem den hinteren Teil so kurz wie möglich zu häkeln, damit du genug Halt im Schuh hast und hinten nicht raus rutscht. Die Erhöhung an der Ferse trägt ebenfalls dazu bei.
Bei meinen Espadrilles habe ich für das hintere Teil ein paar Anläufe gebraucht, um die richtige Länge und Höhe zu finden aber es hat sich total gelohnt. Nachdem der erste Schuh richtig saß, ging der Zweite dann auch ganz schnell.
Ich hoffe, die Anleitung inspiriert dich, selbst kreativ zu werden und dich an dein eigenes Paar Espadrilles zu wagen. Ob rustikal aus handgesponnener Wolle oder farbenfroh aus Baumwollgarn – probier es einfach mal aus. Es kann nur gut werden.

*unbezahlte Werbung